Erst einmal möchte ich mich bei allen Teilnehmerinnen ganz herzlich bedanken, dass Ihr von weit her gekommen seid (sogar aus der Schweiz) und so nett wart und überhaupt!
Und jetzt ein paar Fotos, damit Ihr das schöne Wochenende und die Tipps nicht vergesst:

Nach dem Nachtisch gabs noch ein Zuckerl: Für alle Teilnehmer wurden schöne Boxen gepackt. Mit den Arbeits-Unterlagen, Stricknadeln, Häkelnadel, Fädelnadel, Perlen, Lineal, Buntstifte (hab ich was vergessen????)

Nur eine Skizze: Vier Spitzen des Sterns. Doppelt auffädeln, weil unser Stern ja acht Spitzen hat. Denkt an den UMSCHLAG, oder den Ziegel, auf den das Haus gebaut wird…..

Diese Schleife wurde mit Glasopal-Perlchen gearbeitet. Je nach Lichteinfall verändert sich der Hell- und Dunkel-Anteil. Raffiniert!!!

Fünf oder sechs Farben alleine für eine Rose. Alte Beutel mit 30 oder mehr Farben sind keine Seltenheit!!!! Viele kleine Farbnuancen ergeben ein lebendiges Bild.

Acht Maschen anschlagen, dann acht Maschen mit Perlen stricken, die Perlenmaschen auf drei Nadeln verteilen.

Lasst beim Ansetzen eines neuen Fadens immer genügend Länge zum Vernähen dran. Und hier, bei einem meiner antiken Lieblingsbeutel wurde der Faden nur zweimal in der gleichen Höhe verwebt. Und selbst hier sind nur zehn Reihen auf einmal aufgefädelt…

Das Innenfutter ca einen Zentimeter unten und an der Seite/den Seiten überstehen lassen. Lieber später noch mal was wegnehmen, als dass das Futter zu eng wird. Nach oben hin großzügige Zugabe, zum später eventuellem Ausgleichen.

Vielen Dank an das Team vom Hotel IIIV und dem Restaurant Barbarossa!!!! Wir mussten praktisch zum Pause machen gezwungen werden…. Ich wette, das erlebt ein Hotel auch nicht oft….
Comments are closed.